LPS-Korallen (Large Polyp Stony Corals) sind für ihre großen, fleischigen Polypen und beeindruckenden Farben bekannt. Sie gehören zu den pflegeleichteren Korallenarten im Meerwasseraquarium und sind daher besonders beliebt bei Anfängern und Fortgeschrittenen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass viele LPS-Korallen aktiv Futter „fangen“, was sie besonders faszinierend macht.
Eigenschaften von LPS-Korallen:
Pflegeleicht: Viele LPS-Korallen sind relativ anspruchslos und verzeihen Schwankungen in den Wasserwerten besser als empfindlichere Korallenarten wie SPS-Korallen.
Leuchtende Farben: LPS-Korallen sind für ihre brillanten Farben bekannt, die von kräftigem Grün über leuchtendes Rot bis zu Blau und Violett reichen.
Fleischige Polypen: Sie haben große Polypen, die sich oft spektakulär öffnen und Futter einfangen können.
Fütterung: LPS-Korallen können durch Filterfütterung und gezielte Fütterung von Plankton, kleinen Garnelen oder speziellem Korallenfutter unterstützt werden.
Beispiele von pflegeleichten und farbenprächtigen LPS-Korallen:
Euphyllia (Froschlaich-, Hammer- und Torchkorallen)
Pflege: Euphyllia-Korallen sind recht robust und kommen in vielen verschiedenen Farben vor, darunter Grün, Gelb und Orange.
Futter: Sie fangen aktiv Plankton und kleine Futterpartikel mit ihren tentakelartigen Polypen.
Beliebt: Sie sind eine der beliebtesten LPS-Korallen wegen ihrer Bewegung und den farbenfrohen, schwingenden Tentakeln.
Acanthastrea (Acan-Korallen)
Pflege: Diese LPS-Korallen sind pflegeleicht und benötigen nur moderate Strömung und Beleuchtung.
Farbe: Sie kommen in allen erdenklichen, leuchtenden Farben vor. Seltene Acanthastrea haben sogar Gold und mehrere Farbkombinationen welche dann Rainbow genannt werden.
Fütterung: Sie können kleine Futterstücke fangen und profitieren von gezielter Fütterung mit Zooplankton oder fein zerkleinertem Futter.
Trachyphyllia (Offene Hirnkoralle)
Pflege: Eine pflegeleichte Koralle, die vor allem am Boden des Aquariums platziert werden sollte.
Farbe: Diese Korallen strahlen in schönen Farben wie Grün, Rot, Lila und manchmal sogar in mehrfarbigen Kombinationen.
Fütterung: Sie haben fleischige Polypen, die sich öffnen und direkt gefüttert werden können, z. B. mit Krill oder Mysis-Garnelen.
Favia (Favites, Hirnkoralle)
Pflege: Favia-Korallen sind sehr anpassungsfähig und benötigen nur mäßige Beleuchtung und Strömung.
Farbe: Sie kommen in einer Vielzahl von Farben und Mustern vor, oft mit kontrastierenden Polypenrändern.
Fütterung: Sie fangen Nahrung mit ihren Tentakeln während der Nacht und profitieren von zusätzlichem Futter wie feinem Plankton.
Caulastrea (Candy Cane Koralle)
Pflege: Diese Koralle ist robust und wächst relativ schnell unter den richtigen Bedingungen.
Farbe: Sie leuchtet oft in hellen Grüntönen, manchmal auch Blau oder Türkis.
Fütterung: Die fleischigen Polypen fangen aktiv Futter, vor allem bei schwacher Beleuchtung oder während der Nacht.
Pflegehinweise für LPS-Korallen:
Wasserwerte:
- Calcium, Magnesium und eine stabile Karbonathärte sind wichtig für ihr Wachstum.
- Nährstoffwerte wie Nitrat und Phosphat sollten in moderaten Bereichen liegen, da sie etwas mehr Nährstoffe als SPS-Korallen vertragen.
Beleuchtung:
LPS-Korallen benötigen meist mittlere bis niedrige Beleuchtung, da zu starkes Licht sie stressen kann.
Strömung:
Eine moderate, indirekte Strömung ist ideal, da zu viel Strömung ihre fleischigen Polypen beschädigen kann.
Fütterung:
Viele LPS-Korallen können gezielt gefüttert werden. Sie profitieren von Zusatzfutter wie Zooplankton, Mysis-Garnelen oder speziellem Korallenfutter.
Fazit:
LPS-Korallen wie Euphyllia, Acanthastrea und Caulastrea sind pflegeleicht, besitzen leuchtende Farben und zeigen faszinierende Fressverhalten. Sie sind ideal für Aquarianer, die nach farbenfrohen und zugleich robusten Korallen suchen.
Die meisten Korallenableger befinden sich auf 2 oder 3cm Plugs und stehen auf Lichtrasterplatten (ein Lichtraster ist 13mm groß) wodurch man die Größe der Koralle gut abschätzen kann.